[This letter in English] [Dieser Brief auf deutsch] [Esta carta en español] |
|
11. August 1998
|
,,Wozu sind die Mönche und die religiösen Orden gut?" Diese in christlicher Umgebung anstößige Überlegung ist in unserer verweltlichten Gesellschaft beinahe banal geworden. So konnte Papst Johannes-Paul II. am 25. März 1996 die Frage aufgreifen: ,,Nicht wenige fragen sich heutzutage ratlos: Wozu soll das geweihte Leben gut sein? Warum lassen sich Menschen auf diese Lebensform ein, wo es doch im Bereich der Nächstenliebe und selbst der Evangelisierung so viele dringende Notwendigkeiten gibt, auf die man auch antworten kann, ohne die besonderen Verpflichtungen des geweihten Lebens zu übernehmen?" (Apostolisches Schreiben Vita consecrata, 104).
Auf diese Frage antwortet der Heilige Vater: ,,Was in den Augen der Menschen als Verschwendung erscheinen mag, ist für den in seinem innersten Herzen von der Schönheit und der Güte des Herrn angezogenen Menschen eine klare Antwort der Liebe und eine überschwengliche Dankbarkeit dafür, auf ganz besondere Weise zum Kennenlernen des Sohnes und zur Teilhabe an seiner göttlichen Sendung in der Welt zugelassen worden zu sein" (ibid.).
,,Gott allein genügt"
Am 21. März 1993 erklärte Papst Johannes-Paul II. anläßlich der Heiligsprechung der heiligen Therese der Anden: ,,Einer verweltlichen Gesellschaft, die mit dem Rücken zu Gott lebt, stelle ich mit großer Freude diese chilenische Karmelitin als Vorbild der ewigen Jugend des Evangeliums vor. Sie legt das ungetrübte Zeugnis einer Existenz ab, die den Menschen von heute verkündet, daß in der Liebe, der Anbetung und dem Dienst Gottes die Größe und Freude, die Freiheit und volle Selbstverwirklichung der menschlichen Kreatur liegen. Das Leben der seligen Therese ruft sanft aus ihrem Kloster: Gott allein genügt!"
,,Seit da spricht mein Jesus zu mir"
Trotz dieser guten Veranlagung mangelte es Juana nicht an Fehlern. Sie war dickköpfig, eitel und egoistisch, schmollte gern und gab sich ihren Launen hin. ,,Manchmal hatte ich kleine Anfälle wilder Wut", sagte sie später. Unterstützt von den Ihren (sie hatte fünf Geschwister) und vor allem von der Gnade ihrer Taufe, führte sie einen harten Kampf gegen ihre schlechten Neigungen, insbesondere gegen ihr jähzorniges und empfindsames Temperament, das dem Einfluß ihrer zerbrechlichen Gesundheit unterworfen war. Eines Tages ließ sich ihre Schwester Rebecca dazu hinreißen, mit aller Kraft auf sie einzuschlagen. Juana wollte mit derselben Stärke zurückschlagen. Mit vor Wut gerötetem Gesicht ging sie auf ihre Schwester los, hielt jedoch plötzlich inne: Statt eines Schlages, gab sie ihr rasch einen Kuß. Rebecca verstand die heldenhafte Geste ihrer Schwester nicht und jagte sie mit dem Ruf fort: ,,Geh weg! Du hast mir einen Judaskuß gegeben!" Juana, die ihre Wut besiegt hatte, zog sich sanftmütig zurück.
Als Juana im Alter von 13 Jahren mit einer akuten Blinddarmentzündung im Krankenhaus lag, litt sie heftig unter der Einsamkeit: ,,Da hefteten sich meine Augen auf ein Bild mit der Darstellung des Heiligsten Herzens Jesu", schrieb sie, ,,und ich hörte eine sehr liebliche Stimme zu mir sagen: ,Was soll das, Juanita! Ich bin immer allein auf dem Altar, weil ich dich liebe, und du, du kannst nicht einen Augenblick allein sein?` Seit da spricht mein Jesus zu mir. Und ich habe mich stundenlang mit Ihm unterhalten... Er lehrte mich nach und nach, wie ich leiden mußte, ohne mich zu beklagen. Ich tat alles mit Jesus und für Jesus".
Als Jugendliche fand Juana Gefallen an weltlichen Vergnügungen - sie war hübsch und beliebt - und verlor dadurch einen Teil ihrer religiösen Inbrunst. Doch indem ihre häufigen Krankheiten sie immer wieder von Zerstreuungen abhielten, führten sie sie in die Gegenwart Gottes zurück, und bald konnte sie sich nur noch mit Abscheu an jene Feste erinnern, wo Eitelkeit und Sinnenlust einander den Vorrang streitig machten.
Unterwegs zu den Gipfeln
1916 machte Juana ihre ersten Exerzitien nach der Methode des heiligen Ignatius von Loyola. Nach der Meditation über den ,,Ruf des Christkönigs" schrieb sie: ,,Jesus überallhin folgen zu können, wohin Er will. Er wählt die Armut, die Demütigungen, das Kreuz. Werde ich diese Gaben nicht erhalten, wo Er mich doch erschaffen hat, mich am Leben erhält und mich von der Hölle befreit hat? Mehr noch, Er hat dreißig Jahre lang alle Arten von Leid ertragen, um schließlich am Kreuz zu sterben wie der Ruchloseste der Menschen... Und sollte ich nichts erleiden wollen für seine Liebe?" Diese Überlegungen durchdrangen ihre Seele so sehr, daß ihr die Buße ein wirkliches Bedürfnis wurde, um dem leidenden Christus nachzueifern. Ihre Schwester Rebecca berichtete, daß sie tausend Kunstgriffe anwandte, um ihrem eigenen Geschmack entgegenzuwirken und sich in allen Dingen zu kasteien. Doch sie gehorchte ihrer Mutter, die sie bat, nicht auf die wegen ihrer schwachen Gesundheit notwendige Nahrung zu verzichten.
Trotz aller Anfechtungen und Krankheiten blieb Juana ein fröhliches und offenherziges Mädchen. In den Ferien an der Pazifikküste machte sie mit ihren Freundinnen große Ausflüge zu Pferde (,,Ich bin sehr Yankee", schrieb sie - sie reitet im Damensitz -) und sie halfen zusammen den Priestern, die in den Landmissionen mit der Katechisierung der Bauern beschäftigt waren. Sie widmete sich auch überaus gern den Armen.
,,Mich dürstet es nach Seelen"
Somit verpflichtete sie sich zum Weg der Heiligkeit als Antwort auf die Liebe, die Gott uns in der erlösenden Menschwerdung bewiesen hatte: Darin besteht diese Liebe: Nicht daß wir Gott liebten, sondern daß er uns liebte und seinen Sohn sandte zur Sühne für unsere Sünden (1 Joh 4, 10). Die Forderung nach Umkehr betrifft alle Kinder der Kirche. Doch die Personen, die sich für das geweihte Leben entscheiden, leben diese Forderung in einer völligen Hingabe ihres Selbst, die bis zum Verzicht auf legitime Güter reicht. Denn durch das Armutsgelübde verzichten sie auf den persönlichen Besitz irdischer Güter, durch das Keuschheitsgelübde auf die Ehe, durch das Gehorsamsgelübde auf ihr legitimes Selbstbestimmungrecht in der Ausrichtung ihres Lebens. Diese absolute Liebe hat Vorbildcharakter für alle Christen.
Im September 1917 schrieb Juana an die Priorin des am Fuße der Gebirgskette der Anden, 70 km von Santiago entfernt gelegenen Klosters Carmel de Los Andes und legte ihr ihren Wunsch vor, in dieses Kloster einzutreten. ,,Das Leben einer Karmelitin ist leiden, lieben und beten, und darin liegt mein Ideal. Ehrwürdige Mutter, mein Jesus hat mich diese drei Dinge seit meiner Kindheit gelehrt".
Doch das junge Mädchen erlebte noch Rückfälle. Es bezichtigte sich der Koketterie und bekannte am 18. Oktober 1917: ,,Heute wurden von einer Klosterschwester Süßigkeiten unter uns verteilt, und da sie mir nur ein kleines Stückchen gab, wurde ich wütend und warf es weg, und ich habe das andere Stück, das sie mir gab, nicht angenommen" (Tagebuch). Unsere Verfehlungen zeugen von der Schwachheit des Menschen und helfen uns so zu begreifen, daß die Heiligkeit nicht so sehr unser Werk als dasjenige des Heiligen Geistes ist. Um zur Heiligkeit zu gelangen, kämpfte Juana mit ihrer ganzen Inbrunst weiter.
Die Klause des Herzens
Die erlösende Passion Christi hat dem Leiden als Folge der Erbsünde einen neuen Sinn verliehen: Es kann zur Beteiligung am Heilswerk Jesu werden. Ich will das, was an Christi Drangsalen noch aussteht, ergänzen an meinem Fleisch, sagt der heilige Paulus (Kol 1, 24). Zwar ist das Leiden an sich kein Gut, doch Jesus hat es aus Gnade auf sich genommen für unsere seelische Wiedergeburt. Wenn wir auf den Spuren des leidenden Christus wandeln, wirken auch wir am Heilswerk für die Seelen mit und können, bewegt durch den Heiligen Geist und die Liebe, für uns selbst und für unseren Nächsten die Gnade der Heiligung mit Aussicht auf das ewige Leben erlangen. Unter den Gläubigen - des Himmels, des Fegefeuers und der Erde - gibt es ein stetiges Band der Liebe und einen reichen Austausch aller Güter, der Gemeinschaft der Heiligen heißt. In diesem wunderbaren Austausch kommen die Verdienste der einen den anderen zugute.
Am 11. Januar 1919 begab sich Juana mit ihrer Mutter zu einem Besuch ins Karmeliterkloster Los Andes, das ausgewählt wurde, weil es das ärmste Chiles war. In den vorangegangenen Tagen hatte sie an ihrer Berufung gezweifelt; ihr schien, sie könnte mehr für das Heil der Seelen tun, wenn sie in einen aktiven Orden eintreten würde. Doch kaum war sie hinter die Mauern des kleinen Klosters getreten, da spürte sie alle Zweifel in sich zusammenfallen: ,,Ich fühlte mich in einem so großen Frieden und Glück, daß ich es unmöglich erklären kann. Ich sah klar, daß Gott mich da wollte und fühlte gleichsam eine Kraft in mir, um alle Hindernisse zu überwinden, damit ich Karmelitin werde und mich für immer dort einschließen konnte".
Die Klausur der kontemplativen Orden ist eine Art, das Ostergeheimnis Christi zu leben. Aus der Erfahrung des Todes an sich selbst wird sie zu einem Überfluß an Leben und erscheint als eine freudige Vorwegnahme der jeder Person angebotenen Möglichkeit, in Jesus Christus einzig für Gott zu leben. Die Klausur erinnert an jene ,,Klause des Herzens", in der jeder berufen ist, die Einheit mit dem Herrn zu leben (vgl. Vita consecrata 59).
,,Der heilige Josef hat das Wunder bewirkt!"
Die Tage vergingen, und obwohl Juana zu ihren Eltern heimgekehrt war, erwähnte ihr Vater den Brief mit keinem Wort. Eines Tages lief Juana schließlich zu ihm. Mit aller gewohnten Zärtlichkeit und allem Feingefühl flehte sie ihn um die ersehnte Zustimmung an. Er bezwang sein Herz und antwortete: ,,Mein Kind, wenn das der Wille Gottes ist, stelle ich mich ihm nicht entgegen". Von Freude erfüllt rief Juana aus: ,,Der heilige Josef hat das Wunder bewirkt!"
In einem Brief offenbarte Juana ihrem Bruder das innere Feuer, von dem sie entflammt war: ,,Die Seele, die durch die Bedürfnisse des Körpers und des soziales Umfeldes, in dem sie lebt, angekettet ist, befindet sich im Exil und sehnt sich mit brennendem Verlangen danach, unentwegt jenen unendlichen Horizont zu betrachten, der in dem Maße weiter wird, in dem sie ihn anschaut, ohne je in Gott auf Grenzen zu stoßen. Lieber Lucho, Du kannst das jetzt nicht verstehen, aber ich werde dafür beten, daß Gott eines Tages sich deiner Seele so zeigt, wie Er sich in seiner unendlichen Güte meiner Seele offenbart... Denke vor allem daran, daß das Leben so kurz ist; Du weißt bereits, daß dieses Leben nicht das Leben ist". Verglichen mit dem ewigen Leben, in dem wir Gott von Angesicht zu Angesicht schauen werden in einer unbeschreiblichen und grenzenlosen Glückseligkeit, befreit von allem Leid, allen Tränen und vom Tode, verdient das irdische Leben in der Tat nicht die Bezeichnung ,,Leben".
Der wahre Reichtum
In jeder Ordensgemeinschaft wird die Armut in Ehren gehalten. Ihr Sinn besteht in erster Linie darin, durch die Nachahmung Christi für Gott Zeugnis abzulegen, denn er ist der wahre Reichtum des menschlichen Herzens: Selig, die arm sind in ihrem Geist, denn ihrer ist das Himmelreich (Mt 5, 3). In einer oft materialistischen, habgierigen, den Bedürfnissen und Leiden der Schwächsten gegenüber gleichgültigen Welt prangert die evangelische Armut nachdrücklich die Anbetung des Geldes an. Sie ist ein Appell zur gemäßigten Nutzung der Güter dieser Welt (vgl. Vita consecrata, 89-90).
Am 14. Oktober 1919 empfing Schwester Therese im Beisein ihrer Familie und vieler Freundinnen die Tracht des Karmelordens und begann ihr Noviziat. In dieser Probezeit machte sie abwechselnd mystische Erfahrungen außergewöhnlicher Gunst und großer Versuchungen durch, insbesondere gegen den Glauben.
Reif für die Ernte
,,Sie wird schnell Wunder bewirken", hatte einige Tage nach ihrem Tod Pater Julian Cea angekündigt. Seit dieser Zeit führen unzählige Personen alle Arten von Gnaden- und Gunstbezeigungen auf ihre Fürsprache zurück. Das Kloster Los Andes ist zur am häufigsten aufgesuchten Pilgerstätte Chiles geworden, und viele junge Leute werden dort der Gnade teilhaftig, ein christliches Leben beginnen oder wiederaufnehmen zu können.
Die posthume Nachwirkung und Ausstrahlung der heiligen Therese der Anden sind erstaunlich bei einem jungen Mädchen, das im Alter von nicht einmal zwanzig Jahren gestorben ist. Dieses in den Augen einer in die zeitliche Wirkung verliebten Gesellschaft konturlose Leben wird indes von der Kirche als Vorbild menschlichen Erfolgs hingestellt. Das Geheimnis der chilenischen Heiligen besteht in ihrer tiefen Vereinigung mit Christus und in der Übung der wahren Liebe, die ausgegossen ist in unseren Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben wurde (Röm 5, 5). Diese Liebe im Unterschied zur falschen Liebe auf der Suche nach egoistischem Vergnügen kommt einer maßlosen Selbsthingabe gleich; sie verhilft dem Menschen zur Glückseligkeit.
,,Gott ließ in ihr in bewundernswerter Weise das Licht seines Sohnes Jesus Christus erstrahlen", sagte der Papst anläßlich der Kanonisation unserer Heiligen, ,,damit sie zum Leuchtturm und zum Wegweiser für eine Welt wird, die blind zu sein scheint und unfähig, die göttliche Herrlichkeit zu erkennen... Einer Jugend, die ständig durch die Botschaften und Anregungen einer erotisierenden Kultur herausgefordert ist, einer Gesellschaft, die die echte Liebe, die Hingabe bedeutet, mit der selbstsüchtigen Benutzung des Nächsten (zum eigenen Vergnügen) verwechselt, verkündet dieses junge Mädchen aus den Anden die Schönheit und das Glück, die aus den reinen Herzen kommen.
,,Im Heim ihrer Familie lernte sie, Gott über alle Dinge zu lieben. Und als sie spürte, daß sie ausschließlich ihrem Schöpfer gehörte, wurde ihre Nächstenliebe noch intensiver und endgültiger. Das beschrieb sie in einem ihrer Briefe: ,Wenn ich liebe, so ist das für immer. Eine Karmelitin vergißt nie. Von ihrer kleinen Zelle aus begleitet sie die Seelen, die sie in der Welt geliebt hat` (August 1919). Ihre brennende Liebe drängte Therese dazu, mit Jesus und wie Jesus leiden zu wollen... Sie wollte eine unbefleckte Hostie sein, die als stetiges und stilles Opfer für die Sünder dargebracht wird. ,Wir sind Miterlöser der Welt, und die Erlösung der Seelen wird nicht ohne das Kreuz vollbracht` (Brief vom September 1919)... In einer Welt, in der man darum kämpft, sich durchzusetzen, zu besitzen und zu beherrschen, lehrt sie uns, daß das Glück darin besteht, der Letzte und der Diener aller zu sein nach dem Vorbild Jesu, der nicht gekommen ist, um bedient zu werden, sondern um selbst zu dienen und sein Leben für die Erlösung vieler hinzugeben".
Wir vertrauen alle Lebenden und Verstorbenen, die Ihnen teuer sind, der unbefleckten Jungfrau Maria sowie dem heiligen Josef und der heiligen Therese der Andes an.
Die Veröffentlichung des Rundbriefes der Abtei St.-Joseph de Clairval in einer Zeitschrift, oder das Einsetzen desselben auf einem ,,web site" oder einer ,,home page" sind genehmigungspflichtig. Bitte wenden Sie sich dafür an uns per E-Mail oder durch http://www.clairval.com.